- Trapez
- Tra|pez [tra'pe:ts̮], das; -es, -e:
1. Viereck mit zwei [nicht gleich langen] parallelen Seiten:ein gleichschenkliges Trapez.2. an zwei frei hängenden Seilen befestigte kurze Holzstange für turnerische, artistische Schwungübungen:Vorführungen am, auf dem Trapez.Syn.: ↑ Schaukel.
* * *
Tra|pez 〈n. 11〉1. 〈Geom.〉 Viereck mit zwei parallelen Seiten2. im Turnen u. in der Artistik verwendete kurze Holzstange an zwei Schaukelseilen; Sy Schwebereck, Schaukelreck[<lat. trapezium „ungleichseitiges Viereck“ <grch. trapezion, Verkleinerungsform von trapeza „Vierfuß, Tisch“]* * *
Tra|pez , das; -es, -e [spätlat. trapezium < griech. trapézion, eigtl. = Tischchen, Vkl. von: trápeza = Tisch]:1. (Geom.) Viereck mit zwei parallelen, aber ungleich langen Seiten.2. an zwei frei hängenden Seilen befestigte kurze Holzstange für turnerische, artistische Schwungübungen:am, auf dem T. turnen;am T. hängen.* * *
Trapez[spätlateinisch trapezium, von griechisch trapézion, eigentlich »Tischchen«] das, -es/-e,1) Astronomie: Theta Orionis.2) Geometrie: ein ebenes Viereck mit zwei parallelen Seiten, die beim eigentlichen (»echten«) T. nicht gleich lang sind (z. B. sind Parallelogramme Spezialfälle von T.). Die nichtparallelen Seiten sind die Schenkel des Trapezes; sind sie gleich lang, so liegt ein gleichschenkliges Trapez vor. Der Abstand der parallelen Seiten a und c ist die Höhe h des Trapezes; sie wird von der Mittellinie m, die die Mittelpunkte der Schenkel b und d miteinander verbindet, halbiert. Es ist m =1/2 (a + c), und A = m h ist der Flächeninhalt.3) Segeln: ein auf Rennjollen oben im Mast befestigter Draht mit Gurt zum Festhalten für den Vorschotmann, der sich beim Kreuzen hart im Wind nach Luv außenbords lehnt, damit das Boot möglichst aufrecht gesegelt werden kann.* * *
Tra|pez, das; -es, -e [spätlat. trapezium < griech. trapézion, eigtl. = Tischchen, Vkl. von: trápeza = Tisch]: 1. (Geom.) Viereck mit zwei parallelen, aber ungleich langen Seiten. 2. an zwei frei hängenden Seilen befestigte kurze Holzstange für turnerische, artistische Schwungübungen: am, auf dem T. turnen; am T. hängen; von T. zu T. turnen.
Universal-Lexikon. 2012.